Veranstaltungen des Schlesisch Oberlausitzer Museumsverbund September 2020
05.09 Öffentliche Führung, Schloss Königshain, 15.00 Uhr
Die Sonderausstellung „Echo“ von Jens Rausch zeigt Werke aus den Themenbereichen, die der Natur entstammen. So sind es Wälder, Felder oder Berge, denen sich der Maler mit hessischen Wurzeln bedient. Jeden seinem künstlerischen Prozess liegt ein Eigenleben und auch ein vergänglicher Moment inne. Erfahren sie Schicht für Schicht, wie ein Berg aufgebaut ist und wie Wurzeln aus einem Bild heraustreten können. Preis: 3,50 €/ 5,00 € p.P.
06.09 Führungen „Oberlausitz 2060“, Schloss Krobnitz, 14.00 Uhr
Wer WIR waren! – Was WIR sind! – Wer WIR sein werden? – Willkommen im Jahr 2060! Lernen Sie die Oberlausitz kennen, wie Sie sie nie erwartet hätten. Menschen wie du und ich präsentieren in der Sonderausstellung ihre Visionen für die Zukunft der Oberlausitz. Gemeinsam entdecken wir Ideen für die kommenden 40 Jahre. Wem noch etwas Neues einfällt, kann es direkt vor Ort einbringen.
12.09. Vernissage, Schloss Königshain, 14.30 Uhr
Die Ausstellung „ZEIT-LOS“ zeigt Arbeit von Gerhat Lampa, Babara Seidl-Lampa und Michael Horwarth, die sich mit dem Thema Zeit auseinandersetzen. Erleben sie Werke von Umbrüchen in Braunkohletagebau bis hin zu Plastiken die sich mit der Veränderung von Mensch und Natur befassen.
13.09 Familienfest, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 14.00 – 17.00 Uhr
Das traditionelle Familienfest stimmt auf den bevorstehenden Herbst ein. Um 15.00 Uhr tanzt wieder ganz Europa, wenn es heißt „Work-it-out“ – und wir tanzen mit, gemeinsam mit der Tanzschule Matzke Görlitz! Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst gesorgt.
19.09. Öffentliche Führung, Schloss Königshain, 15.00 Uhr
Die Sonderausstellung „ZEIT-LOS“ zeigt Arbeit von Gerhat Lampa, Babara Seidl-Lampa und Michael Horwarth, die sich mit dem Thema Zeit auseinandersetzen. Erleben sie Werke von Umbrüchen in Braunkohletagebau bis hin zu Plastiken die sich mit der Veränderung von Mensch und Natur befassen. Preis: 3,50 €/ 5,00 € p.P.
Stammtisch für Familienforscher, Schloss Krobnitz, 14.00 Uhr
Wir begeben uns auf den Spuren der eigenen Vorfahren auf eine spannende Zeitreise. Ob Anfänger oder Genealoge, jeder ist willkommen!
20.09 Öffentliche Führung, Schloss Krobnitz, 14.00 Uhr
Die Führung verfolgt den Lebensweg des preußischen Kriegsministers Albrecht Graf von Roon und die Spuren, die er am Familiensitz Schloss Krobnitz hinterlassen hat. Neben der Besichtigung des Schlosses und der Dauerausstellung ist der Besuch der Gruft im Schlosspark vorgesehen.
Stammtisch „Oberlausitz 2060“, Schloss Krobnitz, 15.30 Uhr
Unser Stammtisch findet in gemütlicher Atmosphäre zur Kaffee- und Kuchenzeit statt. Er soll eine Plattform für alle sein, die sich einbringen möchten. Hier gibt es Informationen und auch neue Ideen können vorgestellt werden. Jeder Stammtisch steht unter einem anderen Themenschwerpunkt.
Für die Teilnahme am Stammtisch sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Voranmeldung unter 03581 3290135 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
24.09. After Work – Führung, Schloss Königshain, 19.00 Uhr
Führung am Abend zur Ausstellung „Zeit-Los“. Preis: 5,00 € p.P.
27.09. Öffentliche Führung, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, Beginn 14.30 Uhr
Hören Sie, was ein Steinarbeiter zu erzählen hat. Auf unserem Rundgang werfen wir einen Blick in einen Steinbruch und erfahren wie Bremsbahn und Kabelkran funktionierten und was eigentlich eine Katze im Steinbruch zu suchen hat! Alter: ab 8 Jahren; Preis: 3,50/ 5,00 € p.P.
Sonderausstellungen
„Reinlichkeit ist eine Zier“, Dorfmuseum Markersdorf, 01.03.2020 – 01.08.2021
Waschmaschine, elektrische Zahlbürste, Staubsauger – sie alle gehören zu unserem Alltag und machen ihn angenehmer. Doch wie funktionierten Sauberkeit und Hygiene in Zeiten vor dem elektrischen Strom? Wie wurden Wäsche und Zähne sauber? Die Sonderausstellung gibt Antworten auf diese Fragen und noch viele mehr.
„Oberlausitz 2060“, Schloss Krobnitz, 27.10.2019 – 18.04.2021
Die Oberlausitz, der Ort an dem WIR leben und der für viele ein Stück Heimat ist. Eine Region, die auf eine bewegte Geschichte zurückblickt, auch WIR sind ein Teil davon. In der Sonderausstellung wollen wir einen Blick in die Zukunft wagen, aber auch der Vergangenheit und der Gegenwart einen Platz schaffen.
Mit der Ausstellung geht der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund neue Wege, denn sie soll mit den Menschen der Oberlausitz gestaltet werden. Begleitend dazu etablieren wir einen Stammtisch und laden dazu herzlich ein.
„Steinreich“, Granitabbaumuseum Königshainer Berge, 15.07. – 31.10.2020
Die Königshainer Berge werden vor allen Dingen wegen ihrer beeindrucken Natur geprägt durch Steinbrüche und Felsformationen geschätzt. Doch steinreich ist nicht nur das kleine Mittelgebirge. Entdecken Sie in der Fotoausstellung weitere „steinreiche“ Gegenden der Erde.
„ECHO“, Schloss Königshain, 09.08. – 06.09.2020
Jens Rauschs Werk befasst sich mit Sujets, die der Natur entstammen. So sind es Wälder, Felder oder Berge, denen sich der Maler mit hessischen Wurzeln bedient, um seine künstlerischen Prozesse daran - oder besser darauf - ablaufen zu lassen. Denn dem jeweiligen Sujet wohnt bereit selbst schon das Prozesshafte, ein Eigenleben und mitunter auch das vergängliche Moment inne, die Rausch stets reizen diese künstlerisch aufzugreifen und weiter zu transformieren. Die aktuelle Ausstellung ECHO nimmt Bezug auf diese besondere Art der künstlerischen Transformation: Nicht nur im Sinne eines Begreifens der Welt durch die Materie selbst, sondern gleichermaßen auch als ein freies Zitat auf Narziss und Echo aus den Metamorphosen des Ovid.